Home » Selbsthilfe in Bayern

Selbsthilfe in Bayern

Selbsthilfegruppen sind Zusammenschl�sse von Menschen mit �hnlichen Problemen oder Anliegen im gesundheitlichen, sozialen oder pers�nlichen Bereich. Durch gegenseitige Hilfe und Erfahrungsaustausch unter Gleichbetroffenen st�rkt die Gruppe den Einzelnen. Durch die Umsetzung von Erfahrungen in Ideen und Taten bereichert Selbsthilfe das Gemeinwesen.

Selbsthilfeorganisationen:

Selbsthilfeorganisationen sind Zusammenschl�sse von Selbsthilfegruppen und arbeiten meist auf Bundes- oder Landesebene vorrangig im �ffentlichen Raum. Sie nehmen die Interessen der Gruppen wahr (Lobbyarbeit) und erbringen Beratungs- und Informationsleistungen zum Thema. In Bayern gibt es derzeit 191 Selbsthilfeorganisationen, davon 163 im Gesundheitsbereich und 28 im Sozialbereich. Eine Sammlung dieser Kontakte k�nnen Sie hier finden: Selbsthilfeorganisationen mit bayernweitem Ansprechpartner

Selbsthilfeunterst�tzung in Bayern:

Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Einrichtungen zur regionalen Unterst�tzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Sie arbeiten fach-, themen- und verbands�bergreifend zum Thema Selbsthilfe in Hauptaufgabe im Sozial- und Gesundheitsbereich. Im Verein “Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.” sind 27 Einrichtungen zur Selbsthilfeunterst�tzung zusammengeschlossen. In den folgenden Orten/Regionen bestehen 17 Selbsthilfekontaktstellen, die in Hauptaufgabe Selbsthilfegruppen und Initiativen unterst�tzen: Augsburg, Bad T�lz-Wolfratshausen, Bamberg, Coburg, Hof, Karlstadt, M�hldorf, M�nchen, Mittelfranken (Ansbach, N�rnberg, Wei�enburg-Gunzenhausen), Regensburg, Rosenheim, Traunstein, Ulm (gemeinsame KS f�r Ulm und Neu-Ulm), Unterfranken, W�rzburg. Die Kontaktstellen finden Sie unter Selbsthilfeunterst�tzung vor Ort. Sie befinden sich in sehr unterschiedlichen Tr�gerschaften (z.B. Kommune, Gesundheitsamt, Wohlfahrtsverband, eigener Tr�gerverein) und besch�ftigen hauptamtliches Personal (mindestens halbe Fachstelle und 10 Stunden Verwaltung). Die anderen Mitglieder des Vereins Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V. sind Kontaktstellen im Aufbau (Freilassing, Ingolstadt, Landshut) oder Selbsthilfeunterst�tzungsangebote in Nebenaufgabe (Deggendorf, Forchheim, Ha�furt, Kempten, Landshut, Neumarkt, Neustadt/Aisch, Weilheim-Schongau). Sie unterst�tzen Selbsthilfegruppen mit wenigen Stunden. Zus�tzlich gibt es nach unserem Informationsstand ca. 60 weitere Unterst�tzungsangebote f�r Selbsthilfegruppen, alle in Nebenaufgabe (meist MitarbeiterInnen in Gesundheits�mtern, Krankenkassen oder Beratungseinrichtungen, die ebenfalls in geringem Umfang Selbsthilfevermittlung anbieten). Au�erdem bieten eine Vielzahl von Beratungseinrichtungen in Bayern Informationen zu einzelnen Themenbereichen (z.B. nur Sucht, nur Senioren usw.) der Selbsthilfe an. Diese Kontakte sind bei SeKo Bayern in den Regionen gesammelt, in denen kein themen�bergreifendes Unterst�tzungsangebot vorhanden ist.

Selbsthilfe in Bayern

Es gibt keine Statistik �ber die genaue Anzahl der bayerischen Selbsthilfegruppen. Bei einer Hochrechnung aus der Anzahl der Selbsthilfegruppen – bundesweit zwischen 70 000 und 80 000 (niedrigster Wert: Experten gehen von bis zu 100 000 Selbsthilfegruppen aus), in denen sich ca. 3-4 Millionen B�rger und B�rgerinnnen engagieren -, ergibt sich rein rechnerisch f�r Bayern eine Anzahl von ca. 11 000 Selbsthilfegruppen mit ca. 500 000 Mitgliedern. Insgesamt gibt es Selbsthilfegruppen zu �ber 800 verschiedenen Themen.

Bayern im Bundesvergleich

Bundesweit gibt es inzwischen laut NAKOS 273 Selbsthilfeunterst�tzungsangebote, davon 210 Selbsthilfekontaktstellen (Hauptaufgabe). Bei einem Vergleich der 17 Selbsthilfekontaktstellen in Bayern mit den 210 Selbsthilfekontaktstellen im Bundesgebiet ergibt sich, dass pro 1 Million Einwohner im Bundesgebiet durchschnittlich 2,5 Kontaktstellen kommen, in Bayern pro 1 Million Einwohner aber nur 1,4 Kontaktstellen. Daraus ergibt sich ein gro�er Entwicklungsbedarf, um ein fl�chendeckendes Netz von Selbsthilfekontaktstellen bereitzustellen.